Erfolgreiches erstes Konsortialtreffen im EFRE-Forschungsprojekt „Greenflash“

Das EFRE-geförderte Forschungsprojekt Greenflash ist gestartet: Beim ersten Konsortialtreffen am 19.02.25, das in den Räumlichkeiten der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. (FGW) stattfand, kamen Vertreter der Projektpartner shetani oHG, HDS-Knives GmbH, ARNTZ GmbH + Co. KG sowie dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der FGW zusammen, um die nächsten Schritte zu planen.

Ziel des Projekts ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe bei der Umsetzung von Digitalisierung und Klimaneutralitätszielen zu unterstützen. Die zentrale Idee: ein regionaler digitaler Zwilling, eine Plattform, die Unternehmen in einer Infrastruktur vernetzt und ihnen ermöglicht, Daten kollaborativ zu nutzen, um Energieverbräuche zu analysieren und zu optimieren.

Die shetani oHG übernimmt die Entwicklung dieser Plattform, über die Unternehmen auf relevante Daten zugreifen und diese gemeinschaftlich einsetzen können. Die FGW erarbeitet Methoden zur Datenerhebung in den Unternehmen, um eine einfache Übertragbarkeit zu gewährleisten und die Implementierungskosten möglichst gering zu halten. Zudem entwickelt die FGW leistungsfähige KI-Modelle, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Energieverbräuche vorausschauend einzuschätzen und durch gezielte Handlungsempfehlungen Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Die Unternehmen ARNTZ GmbH + Co. KG und HDS-Knives GmbH stehen für die Datenerfassung und die spätere Erprobungsphase bereit. Sie bringen ihre praktischen Erfahrungen ebenso wie bekannte Herausforderungen aus erster Hand in die Projektumsetzung ein. Anhand dieser beiden Unternehmen wird das Konzept der Plattform konkret ausgearbeitet und erprobt, bevor es auf weitere Unternehmen ausgeweitet wird.

Das Projekt wird von der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert. Die Plattform soll nicht nur zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen, sondern auch neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen eröffnen – insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktion.

Mit dem erfolgreichen Auftakt des Konsortiums ist Greenflash auf einem guten Weg, die Digitalisierung und Klimaschutzstrategien in KMU praxisnah und wirtschaftlich umsetzbar zu machen.

Forschungsthema: Greenflash – Regionaler digitaler Zwilling für die ressourcensparende Kooperation metallverarbeitender KMU

Aktenzeichen Innovationsförderagentur NRW: IN-EC-2-001a

Förderkennzeichen: EFRE-20800583 Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert

Zurück
Aktuelles
Alle News
21. Oktober 2025

Mind & Machine: KI verstehen und entlarven

Mehr erfahren
09. Oktober 2025

Gemeinsam für Innovation und Fortschritt: IVSH und FGW bündeln Kräfte bei Fachgruppensitzung der Schneidwarenindustrie

Mehr erfahren
01. Oktober 2025

Erstes Vernetzungstreffen EuKoNet

Mehr erfahren
01. Oktober 2025

Die neuen zdi-Kurse sind da!

Mehr erfahren
19. September 2025

World Cleanup Day 2025

Mehr erfahren
02. September 2025

Forschung, Innovation und Mittelstand – Austausch mit der Politik an der FGW

Mehr erfahren
02. September 2025

FGW mit Vortrag auf dem Netzwerktreffen des Kompetenznetzwerks für Oberflächentechnik e.V.

Mehr erfahren
26. August 2025

Erste Groß-Systeme für Tool.Lab.NRW – Innovationslabor für disruptive Ansätze in der Werkzeugentwicklung angeliefert.

Mehr erfahren
Kontakt

FGW Forschungs­gemeinschaft
Werkzeuge und Werkstoffe e. V.

Papenberger Str. 49
42859 Remscheid

Tel.: +49 2191 5921 – 0
Fax: +49 2191 5921 – 100

Internet: www.fgw.de
E-Mail: info@fgw.de

Anfahrt: Google Maps
Anfahrt
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden