Wir gestalten Zukunft!

FGW | Hauptgebäude

Unser Profil

Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) ist eine private, gemeinnützige Institution für die angewandte Forschung. Ursprünglich von der bergischen Werkzeugindustrie im Jahr 1952 gegründet, unterstützt die FGW heute branchenübergreifend Unternehmen in ganz Deutschland bei der Entwicklung innovativer Ideen. Schwerpunkte sind Werkzeuge, Werkstoffe, Künstliche Intelligenz, Transformation & Innovation. Projekte werden als öffentlich geförderte Verbundforschung oder als direkte Auftragsentwicklungen durchgeführt.

Die FGW ist als AIF-Mitgliedsvereinigung der zentrale Netzwerkpartner für Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von einem Netzwerk aus Forschern, Industriepartnern sowie der Mitgliedschaft der FGW in anderen Netzwerken.


Engagement in der Region

Die FGW ist in verschiedene regionale Initiativen eingebunden, die im Rahmen der Kooperation die Gemeinschaft stärken und den Innovationsgedanken vorantreiben sollen.

Seit 2003 hat die FGW ein An-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. In enger Zusammenarbeit mit der Universität besteht für Projekte die Möglichkeit, auf ein großes Repertoire an Ressourcen – sowohl im materiellen als auch im personellen Sinne – zurückzugreifen.

Unterstützung von Start-ups

Die FGW ist Teil der Remscheider Start-up-Kultur und unterstützt Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg von der Idee zur Gründung. Beratung und Vermittlung erfolgt durch die Gründerschmiede Remscheid e. V., dem ersten Ansprechpartner in Remscheid zum Thema Gründen. Gründerinnen und Gründer, bei denen eine technische Komponente eine Rolle spielt, werden im Rahmen der Beratung durch die Gründerschmiede an die FGW vermittelt. Wir besprechen diese Idee in allen Details, prüfen, hinterfragen, identifizieren Potentiale und entwickeln Umsetzungsstrategien und technische Umsetzungsdetails. Gründerinnen und Gründer dürfen unsere Gerätschaften nutzen, also bauen, drucken, etc. Es wird ein Prototyp erstellt: entweder ein Objekt, ein prototypischer Prüfstand oder ein prototypischer Prozess. Wenn die Idee sich als innovativ und möglicherweise marktfähig erweist, kann man den nächsten Schritt gehen und eine Förderung beantragen. Die FGW unterstützt bei der Antragsschreibung und ist ggf. auch Projektpartner.

Der Geschäftsführer der FGW, Dr. Peter Dültgen, ist Mitglied im Vorstand der Gründerschmiede und damit Teil des Netzwerkes aus Banken, IHK und Stadt.

Junior Uni

Seit 2016 empfängt die FGW jährlich Schulklassen aus dem Bergischen Land und führt diese an das Thema Technik heran. Wir kooperieren dabei eng mit der Junior Uni Wuppertal. Bei der FGW dürfen die Schüler für einen Tag selbst Forscher sein und gemeinsam mit unseren Mitarbeitern praktische Experimente durchführen. An verschiedenen Stationen experimentieren sie zu den Themen Werkzeuge, Mikroskopie, Industrie 4.0 und 3D-Druck.

Aktuelles
Alle News
08. November 2023

ÖKOPROFIT – Unser Weg zur Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
29. September 2023

Coverstory im MDPI IoT Journal 09/2023

Mehr erfahren
29. September 2023

FGW auf dem Ilmenauer Federntag 2023

Mehr erfahren
26. September 2023

100 Jahre VPA

Mehr erfahren
Kontakt

FGW Forschungs­gemeinschaft
Werkzeuge und Werkstoffe e. V.

Papenberger Str. 49
42859 Remscheid

Tel.: +49(2191) 5921-0
Fax: +49(2191) 5921-100

Internet: www.fgw.de
E-Mail: info@fgw.de

Anfahrt: Google Maps
Anfahrt

DSGVO MAP

* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren