Forschen. Gestalten. Werte schaffen.

Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) ist eine private, gemeinnützige Institution für die angewandte Forschung. Obwohl 1952 von der Werkzeugindustrie im bergischen Land nur als Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Werkzeugindustrie e.V. ins Leben gerufen, sind über die Jahrzehnte weitere Forschungsfelder hinzugekommen. Heute unterstützt die FGW branchenübergreifend und interdisziplinär Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen sowohl in Deutschland als auch international bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Ideen.
Unsere Forschung ist dazu in 4 Fachbereichen Werkzeuge, Werkstoffe, Transformation & Innovation und Künstliche Intelligenz organisiert. Als An-Institut der Bergischen Universität Wuppertal hat die FGW zudem die Möglichkeit, ein großes Repertoire an weiteren Themenfeldern, Kompetenzen und Ausstattungen in Vorhaben zu berücksichtigen.
Vorhaben werden von uns als öffentlich geförderte Forschungsvorhaben oder als direkte Beauftragungen durchgeführt. Beispiele für von uns erfolgreich genutzte Fördermöglichkeiten sind u.a.
- Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw) des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)
Die FGW ist als für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) autorisierte Forschungsvereinigung zentraler Netzwerkpartner für Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von unserem Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie unserer Tätigkeit in anderen Netzwerken.
Unsere Tochtergesellschaft
Im Gebäude der FGW hat auch die VPA Prüf- und Zertifizierungs GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft der FGW ihren Sitz. Als akkreditiertes Prüflabor führt sie u.a. die Prüfung von Werkzeugen, Haushaltswaren und zahlreichen anderen Artikeln durch und ist nach § 20 ProdSG befugt, Produkten das GS-Zeichen zuzuerkennen.
Das Kürzel VPA im Namen spiegelt die über 100-jährige Historie des Prüflabors wieder. Aus dem 1923 etabliertem Labor der staatlichen Fachschule für die Kleineisen- und Stahlwarenindustrie in Remscheid wurde im Verlauf der Geschichte die Versuchs- und PrüfAnstalt. Unter dieser Bezeichnung hat die VPA international Bekanntheit erlangt. Nachdem die VPA 1986 durch die FGW übernommen wurde, wurden 2011 erst die Zertifizierungsstelle und dann 2017 das Prüflabor in die heutige GmbH überführt.
Engagement in der Region
Die FGW ist in verschiedene regionale Initiativen eingebunden, die im Rahmen der Kooperation die Gemeinschaft stärken und den Innovationsgedanken vorantreiben sollen. Dazu gehören u.a.
Unterstützung von Start-Ups
Die FGW ist Teil der Remscheider Start-up-Kultur und unterstützt Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg von der Idee bis zum Produkt. Zusammen mit der Gründerschmiede Remscheid e.V. beraten wir vorwiegend technologiebasierte Start-Ups und unterstützen deren Forschung und Entwicklung mit unserem Know-How und den Möglichkeiten unseres Labors. Das Angebot für Gründer reicht dabei von der einfachen Beratung über die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln bis hin zu gemeinsamen Projekten in denen die FGW teile der Forschung durchführt.
Junior Uni
Seit 2016 empfängt die FGW jährlich Schulklassen aus dem Bergischen Land. Wir kooperieren dabei eng mit der Junior Uni Wuppertal. Bei der FGW können Schüler*innen für einen Tag selbst Forscher sein und gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen praktische Experimente durchführen. An verschiedenen Stationen experimentieren sie zum Beispiel zu den Themen Werkzeuge, Mikroskopie, Elektrizität, KI und 3D-Druck.
Girls´Day
Mädchen können MINT! Davon ist die FGW überzeugt – und deshalb sind wir beim Girls’Day mit dabei. Wir öffnen unsere Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse und geben spannende Einblicke in unsere Forschungsarbeit rund um Werkzeuge, Werkstoffe, innovative Fertigungstechnologien und KI. Bei uns können Mädchen selbst aktiv werden und mit Mitarbeiterinnen ins Gespräch kommen.
Unser Ziel ist es, junge Talente frühzeitig für MINT-Themen, Technik, Naturwissenschaften und Forschung zu begeistern – ganz ohne Vorwissen, aber mit viel Neugier.
Science Camp
Experimentieren und tüfteln in der FGW. Im Rahmen unseres Science-Camps bieten wir technikbegeisterten Kindern und Jugendlichen in den Schulferien eine spannende Woche Forschung, Kreativität und Teamarbeit. Mitten in unseren Laboren und Werkstätten lernen die Teilnehmer*innen, wie aus Ideen echte Innovationen entstehen, von der Werkstoffprüfung über KI-Themen bis zum 3D-Druck. Das Science-Camp richtet sich an Schüler*innen ab 8 Jahren, die Spaß am Entdecken haben und ihre Begeisterung für Technik, Naturwissenschaften und Künstliche Intelligenz vertiefen möchten. Ganz unabhängig von Schulnoten oder Vorkenntnissen ist bei uns für jeden etwas dabei.