Ihr Ansprechpartner

Dr. Peter Dültgen
Geschäftsführung
0049 2191 5921 101
E-Mail schreiben

Gemeinsam Werte schaffen

Wertschätzung & Wertschöpfung

Ein besonderer Dank geht an unsere Fördermitglieder

Gemeinsam mehr erreichen: Werden Sie Teil von der FGW und profitieren Sie vom einzigartigen Netzwerk.

Unterstützen Sie im Rahmen der Fördermitgliedschaft die Forschung an der FGW und tragen Sie dazu bei, die Forschung & Entwicklung zu fördern und zu stärken.

Lassen Sie uns gemeinsam Werte schaffen.

Es gibt viele gute Gründe, die Forschung an der FGW zu unterstützen.


Partner

Zum Netzwerk der FGW gehören auch unsere zahlreichen Forschungspartner, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten und uns thematisch ergänzen:

  • Bergische Universität Wuppertal
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Leibniz Universität Hannover
  • Universität Stuttgart
  • RIF Institut für Forschung und Transfer e. V.
  • Technische Universität Chemnitz
  • Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid

Mitgliedschaften

Die FGW ist Mitglied in verschiedenen thematischen und organisatorischen Netzwerken, die es uns ermöglichen, aktiv an politischen Prozessen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen teilzuhaben. Wir unterstützen Sie indem wir die richtigen Partner an einen Tisch bringen.

In den folgenden Netzwerken ist die FGW aktives Mitglied:

Zuse-Gemeinschaft
Als Mitglied der Zuse-Gemeinschaft sind wir Teil eines Netzwerks außeruniversitärer Forschungsinstitute, welchem bundesweit über 70 Institute angehören. Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen der unabhängigen, gemeinnützigen, industrienah forschenden Institute. Im Fokus ihrer Arbeit steht der Forschungstransfer in die Wirtschaft.

Smart³
Smart³ ist eine Initiative von über 150 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit dem Ziel der Entwicklung neuer, innovativer Produkte auf Basis von smart materials und Europas größtes Netzwerk für diesen Bereich. Ingenieure, Designer, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Unternehmer und Techniker arbeiten gemeinsam am kommerziellen Durchbruch intelligenter Produkte in vielfältigen Anwendungsbereichen – von Gesundheit bis Klimaschutz, von Energieerzeugung bis Produktionstechnik, von Lifestyle bis Mobilität.

3D-Netzwerk
Das 3D-Netzwerk – Netzwerk für 3D-Druck – mit Sitz in Solingen ist Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung mit über 700 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Instituten.

Forschungsplattform Holzbearbeitungstechnologie (FPH)
Die Forschungsplattform Holzbearbeitungstechnologie (FPH) ist eine wissenschaftliche Vereinigung von Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, welches die gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung in der Branche vorantreibt. Die Mitglieder der FPH haben in der Vergangenheit zahlreiche Forschungsvorhaben durchgeführt, welche die Holzbe- und -verarbeitung nachhaltig geprägt haben und deren Ergebnisse in den holzverarbeitenden Betrieben tagtäglich nutzbringend angewendet werden.

Fachverband Werkzeugindustrie e. V. (FWI)
Der Fachverband Werkzeugindustrie e. V. (FWI) mit Sitz in Remscheid ist die verbandliche Organisation der Werkzeughersteller in Deutschland und somit die zentrale Interessenvertretung für Einrichtungen der Branche.

NRW.Innovationspartnern
Die FGW ist Partner bei den NRW.Innovationspartnern, ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), durch welches kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihren Innovations- und Digitalisierungsvorhaben unterstützt werden sollen. Sie sind landesweit aktiv und Ansprechpartner für alle kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Branchen.

FGL-Netzwerk
Netzwerk für die Effiziente Wertschöpfung bei Herstellung und Anwendung von Formgedächtnislegierungen (EffHA-FGL).

AIF-Innovators-Net
Das AiF InnovatorsNet ist ein Netzwerk aus hunderten Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Verbänden, die an branchenübergreifender, industrienaher Innovation interessiert sind. Gleichzeitig bietet das AiF InnovatorsNet einfache Möglichkeiten zur Weiterbildung in den Themen Forschungsförderung, Antragsstellung oder Forschungstrends. Möglich wird dies durch eine intuitiv zu bedienende Online-Plattform.

Mitarbeiter der FGW beteiligen sich an:

Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.)
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) ist ein deutscher technisch-wissenschaftlicher Verein und die größte Vereinigung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern in Deutschland. Mitarbeiter der FGW beteiligen sich in Fach- und Richtlinienausschüssen an der Entwicklung von Richtlinien mit und bringen sich in Arbeitskreise der Region ein. VDI-Richtlinien sind richtungsweisende und praxisorientierte technische Regelwerke, welche mit ihren Beurteilungs- und Bewertungskriterien fundierte Entscheidungshilfen geben.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Peter Dültgen
Geschäftsführung
0049 2191 5921 101
E-Mail schreiben
Aktuelles
Alle News
28. April 2023

Girls and Boys-Day 2023

Mehr erfahren
20. April 2023

Vorstellung des Smartbox-Projektes auf der Hannover Messe 2023

Mehr erfahren
19. April 2023

Präsentation des AgilOLab-Projektes auf der Hannover Messe 2023

Mehr erfahren
19. April 2023

Projekt APA auf der Hannover Messe 2023

Mehr erfahren
Kontakt

FGW Forschungs­gemeinschaft
Werkzeuge und Werkstoffe e. V.

Papenberger Str. 49
42859 Remscheid

Tel.: +49(2191) 5921-0
Fax: +49(2191) 5921-100

Internet: www.fgw.de
E-Mail: info@fgw.de

Anfahrt: Google Maps
Anfahrt

DSGVO MAP

* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren