Ideen werden Realität.

FGW

Staatliche Förderungen ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen, die zumeist nur über begrenzte eigene Kapazitäten in Forschung und Entwicklung verfügen, auch hochinnovative und risikoreiche Vorhaben mit Hilfe der FGW umzusetzen.

Die FGW beteiligt sich dazu als geförderter Partner mit Wissenschaftlern, Technikern und der zur Verfügung stehenden Laborausstattung an Projekten. Auf Wunsch begleiten wir das gesamte Projekt bereits ab der Idee und auch nach dem Ende der Förderung. Nutzen sie dazu auch gerne unsere Leistungen Fördermittelberatung und Projektmanagement.

Unser Angebot richtet sich dabei nicht nur an Unternehmen. Insbesondere bei Vorhaben im Bereich Umwelt und Gesellschaft arbeiten wir u.a. mit Verbänden, NGO, öffentlichen Einrichtungen und Gebietskörperschaften wie z.B. Kommunen zusammen.

Kooperationsformen

Typischerweise finden Projekte in einer der drei folgenden Varianten der Zusammenarbeit statt:

  • Kooperationsprojekte mit 1-2 geförderten Partnern (i.d.R. KMU) und der FGW als geförderte Forschungseinrichtung: Vorteile sind die Exklusivität der Forschungsarbeiten und die Förderung für Unternehmen.
  • Kooperationsprojekte in größeren Konsortien mit weiteren geförderten Partnern (Unternehmen, aber auch weitere Forschungseinrichtungen): Vorteile sind neben der Förderung der Unternehmen, die fachlich umfangreichere Lösung der Aufgaben und die Abbildung größerer Verbünde, z.B. als Lieferketten oder zur Einbeziehung von Kunden.
  • Projekte mit ausschließlicher Förderung der FGW: Partner bringen sich nur mit eigenen, nicht geförderten Leistungen (z.B. Beratung, Teilnahme an Veranstaltungen, Tests, Material, Prozesse, Daten etc.) in das Vorhaben ein. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass sämtliche administrativen und förderspezifischen administrativen Tätigkeiten (u.a. Sammeln und Erstellen von Nachweisen) für die Partner entfallen.

Auch muss nicht jeder Partner in einem Konsortium gefördert werden. Weitere Partner können als assoziierte Partner an Projekten teilnehmen, was z.B. auch größeren Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, die die Förderbedingungen nicht erfüllen, ermöglicht, an geförderten Projekten teilzunehmen.

Sofern eine Förderung es zulässt, können auch internationale Partner in Projekte eingebunden werden.

Förderprogrammbeispiele

Besonders erfolgreich sind wir u.a. in den folgenden Programmen:

  • Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027
  • Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw) des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)
Durchführung

Der Weg von der Idee bis zum bewilligten Projekt wird durch eine unserer Fachbereichsleitungen, unterstützt durch einen Wissenschaftler, betreut. Die Fachbereichsleitung ist während der gesamten Zeit ihr Ansprechpartner.

Das bewilligte Projekt wird von einer Fachbereichsleitung betreut. Unter Leitung der Fachbereichsleitung führen das verantwortliche wissenschaftliche und technische Personal das Projekt zusammen mit ihnen durch.

Durchführungsdauern liegen z.B. für geförderte Durchführbarkeitsstudien zwischen 6 Monaten bis 1 Jahr und für die meisten geförderten Projekte zwischen 2 und 3 Jahren ab dem vom Fördermittelgeber festgelegten Startzeitpunkt.

Durchgeführte Vorhaben

Die FGW hat seit ihrem Bestehen mehrere Hundert Forschungsprojekte mit zahlreichen Partnern erfolgreich durchgeführt. Schauen sie dazu gerne in unserer Übersicht der Projekte der letzten Jahre.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Ralf Theiß
Wissenschaftliche Leitung
+49 2191 5921 - 101
E-Mail schreiben
Aktuelles
Alle News
02. September 2025

„Forschung, Innovation und Mittelstand“ – Austausch bei der FGW Remscheid

Mehr erfahren
26. August 2025

Erste Groß-Systeme für Tool.Lab.NRW – Innovationslabor für disruptive Ansätze in der Werkzeugentwicklung angeliefert.

Mehr erfahren
14. August 2025

CDU-Ratsfraktion Remscheid zu Gast bei der FGW

Mehr erfahren
10. Juli 2025

FGW in der Jury des bergisch.kompetenz Contest

Mehr erfahren
04. Juli 2025

Get-together von FGW und VPA – Sommer 2025

Mehr erfahren
18. Juni 2025

Dritte PA-Sitzung im IGF-Projekt Spannungsinduziertes-Martensit-Training von thermischen Formgedächtnisdrähten und Federaktoren

Mehr erfahren
05. Juni 2025

FGW begeistert mit innovativen Forschungsprojekten auf dem Innotag Mittelstand 2025 des BMWE

Mehr erfahren
23. Mai 2025

FGW mit Vortrag auf der VDFI Mitgliederversammlung (23.05.2025)

Mehr erfahren
Kontakt

FGW Forschungs­gemeinschaft
Werkzeuge und Werkstoffe e. V.

Papenberger Str. 49
42859 Remscheid

Tel.: +49 2191 5921 – 0
Fax: +49 2191 5921 – 100

Internet: www.fgw.de
E-Mail: info@fgw.de

Anfahrt: Google Maps
Anfahrt
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden