Das erste Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme EuKoNet fand von 30. September bis 1. Oktober bei der FGW in Remscheid statt. Im Mittelpunkt standen die Vernetzung und der Austausch der Projekte untereinander, um mögliche Synergien zu erkennen und zu nutzen. Hierzu kamen Forscher*Innen und Parxispartner*Innen der zehn im Rahmen von EuKoNet geförderten Projekte aus ganz Deutschland nach Remscheid. Die Fördermaßnahme EuKoNet ist Bestandteil des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ und trägt dazu bei, die Arbeitswelt im europäischen Raum gemeinsam und vorausschauend zu gestalten. Die FGW war mit dem Projekt „Digitale Kollaboration in internationalen Netzwerken: Eine Kompetenzplattform für produzierende Unternehmen (DiCoLab)“ an der Veranstaltung beteiligt. Während seiner über 3-jährigen Laufzeit hat das Projekt DiCoLab die Konzeption, Entwicklung und Erprobung einer Kollaborationsplattform zur nachhaltigen Gestaltung von Arbeits- und Lernprozessen in internationalen Netzwerken zum Ziel.
Das Projekt „Digitale Kollaboration in internationalen Netzwerken: Eine Kompetenzplattform für produzierende Unternehmen (DiCoLab)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Neben der FGW als Konsortialführer sind die folgenden Partner beteiligt: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Bergische Universität Wuppertal – Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), Future Cleantech Architects gGmbH, Ritter Technologie GmbH, P. F. Freund & Cie. GmbH, ARNTZ GmbH + Co. KG, MATADOR GmbH & Co. KG Weitere Information zum Projekt DiCoLab finden Sie hier oder unter www.dico-lab.de